Als wesentliches Ergebnis der Erkenntnisse aus dem Umsetzungsstand der ersten Roadmap liegt die Roadmap 2.0 mit den gemeinsam evaluierten und aktualisierten Maßnahmenplänen vor. Der Maßnahmenplan mit den damit verbundenen, breit angelegten Analyse-, Konsultations-, Organisations- und Kooperationstätigkeiten wird weiterhin als richtungs- und handlungsweisend für alle Akteure angesehen und alle Akteure erklären sich dazu bereit, auch zukünftig die Umsetzung zu unterstützen.
Umsetzungsphase des Stakeholder-Dialogs
Für eine ergebnisorientierte Umsetzung der in der Roadmap 2.0 vereinbarten Maßnahmen wird der Stakeholder- und Dialog-Prozess fortgeführt. Dabei wird die 2015 gegründete Initiative ab 2021 in das Programm zur Stärkung des ÖPNV integriert und in diesem Rahmen fortgesetzt und weiterentwickelt. Dabei ist die enge Verzahnung von Fach- und Entscheidungsebene bei der Zielerreichung der Roadmap 2.0 entscheidend.
Auch zukünftig spielt die Förderung und Finanzierung der in der Roadmap 2.0 vereinbarten Maßnahmenpläne eine wichtige Rolle, da die umfassende Einführung der digitalen Vernetzung im ÖPV zusätzliche Investitionen erfordert.
Projektbeispiele
Hier finden Sie einige Projektbeispiele, die im Rahmen des 2017 gestarteten Förderprogramms „eTicketing und digitale Vernetzung im Öffentlichen Personenverkehr“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt wurden und die bereits wichtige Beiträge zur digitalen Vernetzung geleistet haben:
Fahrgast- und Kundeninformation
DELFIplus und DELFI

DELFI, die Durchgängige ELektronische FahrgastInformation, ist ein Kooperationsnetzwerk aller Bundesländer und weiterer Partner und schafft die technischen Voraussetzungen zur Beauskunftung länderübergreifender Reiseketten.
DiMo FuH
|
Digitale Mobilität – vernetztes Fahrzeug und vernetzte Haltestelle

Im Verbundprojekt DiMo-FuH (Digitale Mobilität – Fahrzeug und Haltestelle) wurden standardisierte Schnittstellen und Standards zur Vernetzung von Systemen für die Fahrgastinformation im ÖV entwickelt. Dabei wurde insbesondere die räumliche Umgebung der Haltestelle und des Fahrzeugs als zentralem Verbindungspunkt in der intermodalen Reisekette der Mobilitätsnutzer berücksichtigt.
Tarife und eTicketing
Clearing KA
|
Eine Clearinginfrastruktur für (((eTicket Deutschland
Inhalte des Projektes waren die Entwicklung, Aufbau und Testbetrieb der drei Clearingkomponenten Produktclearing (Tarifserver), Forderungsclearing und Settlement. Parallel wurde als Teilprojekt der Teilnehmervertrag für das Clearing im deutschen ÖPNV entwickelt.
Multimodalität
DiMo OMP
|
Digitale Mobilität - die Offene Mobilitätsplattform

Im Verbundprojekt DiMo-OMP (Digitale Mobilität – Offene Mobilitätsplattform) wurde eine Referenzarchitektur für eine Offene Mobilitätsplattform mit standardisierten Schnittstellen zwischen den Teilnehmern und Komponenten spezifiziert, die alle Anforderungen innovativer Geschäftsmodelle berücksichtigt. Auf der OMP kann der Mobilitätsnutzer eine intermodale Reise mit Öffentlichen Verkehren und Leihfahrzeugen (Car-Sharing, Bike-Sharing) planen, buchen und bezahlen. Die Projektergebnisse werden in der VDV-Schriftenreihe 436 berücksichtigt:
VDV 436-2-1 „Offene Mobilitätsplattform (OMP) – Teil 2-1: Referenzarchitektur“